Bau einer eigenen Brillenfassung aus Kunststoff
In meiner Ausbildung zur Augenoptikerin habe ich gelernt, wie man eine eigene Brillenfassung entwerfen
und anfertigen kann. Meine selbst hergestellte Brille ist nun fertig und ich trage sie sehr gern.
Hier möchte ich Ihnen meine Arbeitsschritte zeigen:
Der Anfang: planen, skizzieren, sägen
Feinschliff: fräsen, kitten, Nachbearbeiten
Hat man das geschafft, wird eine Nut in den Fassungsinnenrand gefräst. Diese dient später
dem Halt des Glases. Nun fehlt noch eine Nasenauflage. Dafür werden aus demselben
Plattenmaterial zwei gleichgroße Stücke ausgesägt, mit Aceton angelöst und mit Druck an den
Fassungsrand gepresst. Die entstandene “Kittung” muss jetzt 24 Stunden aushärten. Als
nächstes werden Scharniere angebracht, damit nachher die Bügel angeschraubt werden
können. Ich habe mich aus Platzgründen für Pilzscharniere entschieden. Diese werden stark
erhitzt und in ein vorgefrästes Scharnierbett gedrückt. Außer die Vorderseite und die
Nasenauflage (die ich mit feinem Sandpapier mattiert habe) ist meine Brille im Holzdesign
gestaltet. Dazu wird mit grobem Sandpapier und einer Feile eine Maserung in das Material
gekratzt.
JETZT ist meine
Brille fertig:
Ihre Paula Biastoch
Wie bei jedem Bauvorhaben, muss auch der Bau einer Brille vorher ausführlich geplant und
gut durchdacht werden und dabei gibt es viele kleine Details zu beachten. Man beginnt mit
einer Skizze, entwirft die Form von Fassung und dem späteren Glas und legt Maße fest. Bei
dem ganzen Vorhaben muss, von Anfang an, besonders auf Genauigkeit und Symmetrie
geachtet werden. Ist man mit der Skizze fertig, wird diese mit Aceton auf dem zu
verwendenden Acetat-Plattenmaterial befestigt, ausgesägt und jede Ecke und Kante Stück
für Stück herausgearbeitet.